Herzlich willkommen auf dem Trainergy-Bildungsserver

Sie finden auf dieser Plattform unterstützende eLearning-Angebote zu unseren Seminaren, Kursen oder Lehrgängen.
"Wissen-basierte" Angebote vermitteln aktuelle und praxistaugliche Inhalte, um Sie auf den neusten Stand zu bringen oder auf Prüfungen vorzubereiten. Bei der Einstufung orientieren wir uns am deutschen Qualifikationsrahmen.
In den "Know-how"-Angeboten unterstützen wir Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen.
kursbereiche überspringen
Kursbereiche
kursliste überspringen
Kursliste
Diese Lounge bietet Raum für Netzwerkpartner, kreative Ideen und Projektbesprechungen.

- Trainer/in: Susanne Lentsch
Aufgaben und Ziele des Projektmanagements | Informations- und Definitionsphase | Projektgruppen führen | Projektplanung | Projektorganisation, -koordination und –Überwachung | Projektabschluss und –evaluation
Ist-Analyse: Wo stehe ich heute? | Selbstbild – Fremdbild: Wie sehen mich andere? | Gender Kommunikation | Körperübungen - Körpersprache | Umgang mit Emotionen | Die Macht der Selbstwirksamkeit

Was ist ein Team? | Phasen der Teamentwicklung | Anforderungen an modernes Führungsverhalten, | Rollen in Gruppen, Rolle der Teamleitung | Instrumente moderner Führung | Umgang mit Hindernissen und Widerständen | Analysemodelle zur Konflikterhellung | Techniken und Interventionsmöglichkeiten gezielt einsetzen | Merkmale erfolgreicher Teams | Resilienz fördern | Motivationsfaktoren | Gruppen- und Feedback-Gespräche ergebnisorientiert lenken | Sicher argumentieren, auch in schwierigen Situationen und unter Druck

Wirkungsvolle, angemessene Begrüßung | Selbst- und Fremdwahrnehmung | Körpersprache gezielt einsetzen | Bedeutung von Körperhaltung, Gestik und Mimik | Grundtypen | Sinnesorgane und ihre Funktion als Informationsträger | Bewegung im Raum | Nähe und Distanz | Besondere Situationen (Besprechungen, Verhandlungen, Konfliktgespräche) gekonnt meistern | Mit Lampenfieber umgehen

Konstitutionstypen/Grundtypen | Veranlagungen und Emotionen im Gesicht erkennen | Talente und Fähigkeiten erkennen, auch die eigenen | Teams harmonisch zusammenstellen | Mitarbeiter treffsicher auswählen | Mitmenschen besser verstehen | Erfolg und Lebensqualität gewinnen

Die Gesprächsebenen und unsere Wahrnehmung | Die Marke "Ich": Bedürfnisse, Werte, Ziele | Schulz von Thun: Die vier Seiten einer Nachricht | Johari-Fenster: Selbstbild – Fremdbild | Gespräche aktiv gestalten | Der Umgang mit Emotionen und die Bedeutung der Körpersprache | Nutzen-Argumentation | Vorwand-Einwand-Behandlung | Selbstbewusst und Charismatisch auftreten | Ankern, Refraiming

Bedürfnis, Bedarf | Wirtschaftsgüter | Produktionsfaktoren | Wirtschaftsordnungen, -systeme | Markttypen, -formen | Preisbildung | Wirtschaftskreislauf | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | Wirtschaftspolitik | Magisches Vieleck | Konjunktur und Wirtschaftswachstum | Geldpolitik
Sozialstaat, Gesundheitswesen und Kosten | Grundlagen Sozialgesetzbuch | Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen | Sozialversicherungen | Ambulante ärztliche Behandlung | Krankenhausversorgung | Ambulantes Operieren | Rehabilitation und Vorsorge | Arznei-, Hilfsmittel und Gesundheitshandwerk | Managed Care | Das Rettungswesen in Deutschland

- Trainer/in: Karl-Heinz Lange
Aufbauorganisation | Ablauforganisation | Projektmanagement | Schnittstellenmanagement

- Trainer/in: Andreas Finkler
- Trainer/in: Susanne Lentsch
Finanzierung, Leistungsabrechnung allgemein | Krankenhausversorgung | Ambulantes Operieren | Ambulante ärztliche Versorgung | Ambulante Pflege | Stationäre Pflege | Rehabilitation und Vorsorge | Managed Care | Arznei-, Hilfsmittel und Gesundheitshandwerk

- Trainer/in: Andreas Finkler
- Trainer/in: Susanne Lentsch
Wirtschaftliche Überlegungen zur Unternehmensgründung | Firmengrundsätze | Kaufmannseigenschaften | Handelsregister | Betriebliche Funktionen | Aufbau-, Ablauforganisation | Unternehmensformen | Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens | Materialwirtschaft, Beschaffung & Entsorgung | Vertragslehre (Grundlagen) | Kaufvertrag | Terminüberwachung | Das Mahnverfahren | Zahlungsverkehr | Investition und Finanzierung | Factoring, Forfaitierung | Die Not leidende Unternehmung | Grundlagen unternehmensbezogener Steuern | Individualversicherungen

Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen | Qualitätsmanagementmodelle und -systeme im Gesundheits- und Sozialwesen | Zertifizierung des Qualitätsmanagements | Qualitätsmanagementmethoden und -techniken | Qualitätsindikatoren und – kennzahlen | Selbst-, Fremdbewertung | Bewertungsergebnisse und kontinuierlicher Verbesserungsprozess | Fehler- und Risikomanagement

Indikatoren gestützte externe Qualitätssicherung

Haftungsgrundsätze | BGB Allgemeiner Teil | BGB Schuldrecht | BGB Sachenrecht (Einschl. Kaufvertrag) | Behandlungsvertrag | Krankenhausvertrag | Heim- und Betreuungsrecht (Einschl. Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz) | Grundlagen HGB | Kollektives Arbeitsrecht | Arbeitnehmerschutzrechte | Grundlagen der Sozialversicherung und Sozialleistungen (SGB II, III, V, VI, VII, VIII, IX, XI, XII) | Grundlagen Medizinprodukterecht | Grundlagen Arzneimittelrecht

Definition "Medizinprodukte" und "Pflegehilfsmittel" | Grundlagen Medizinproduktegesetz (MPG) und Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) | Pflichten und Verantwortlichkeiten | Einweisung | Handhabung von Medizinproduktebücher | Rechtssicherer Umgang mit Pflegebetten, Lifter
- Trainer/in: Matthias Hehl
Zusammenhänge zwischen „Ethik“ und „Moral“ | Ethik auf personeller , struktureller und kultureller Ebene | "Pflegeethik" als Bereichsethik | Umsetzungsformen ethischen Denkens in Einrichtungen | Verantwortung | Ethik als angewandte Anthropologie | Wohl und Wille von Patienten | Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung | Sterbehilfe und Sterbebegleitung

Lebensbilanz & Lebensidentität | Krankheit, Leid und Tod in spiritueller Sicht | Die Bedeutung von Ritualen


Strukturen im Sozial- und Gesundheitswesen (Einschl. Organisation) | Personalwesen | Rechnungswesen | Controlling (Einschl. KLR) | Materialwirtschaft (Einschl. Beschaffung) | Qualitätsmanagement | Finanzierung, Leistungsabrechnung (Einschl. Dokumentation, Berichtswesen, Datenschutz)

Marketingmanagement, -begriffe | Marktanalysen, -forschung | Marketingziele | Marketingkonzepte | Besonderheiten des Marketings von Nonprofit-Einrichtungen | Umsetzen von Marketing-Maßnahmen (Marketing-Mix) | Fundraising, Sponsoring | Methoden des Sozial- und Gesundheitsmarketings

Methoden zeitgemäßer Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit | Marketingstrategien entwickeln | Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln | Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen
